Haustürgeschäfte: wenn der Handwerker dreimal klingelt
- Felix Moll
- 30. Juli 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Aug. 2021
Haustürgeschäfte sind zwar nicht verboten, können aber viel Ärger mit sich bringen, selbst wenn das Angebot des Handwerkers im ersten Moment eigentlich gut klingt. Darum zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du dich am besten vor unschönen Überraschungen schützen kannst.

Leider machen auch in Korschenbroich & Umgebung unseriöse Handwerker regelmäßig mit der Not der Kunden lukrative Geschäfte. Bei Handwerksleistungen, die spontan an der Haustüre angeboten werden, handelt es sich häufig um Dach- und Pflasterarbeiten. Unabhängig der angebotenen handwerklichen Leistung ist das Vorgehen der Täter nahezu einheitlich:
In der Regel tauchen Personen als Handwerker/Dachdecker innerhalb eines bestimmten Zeitraums an mehreren Adressen einer Ortschaft auf und sprechen Hausbesitzer aktiv auf Schäden u.a. an ihren Hausfassaden, Dächern, Regenrinnen an. Diese haben angeblich gerade in der Nachbarschaft gearbeitet und hätten die Mängel des Gebäudes gleich festgestellt. Gleichzeitig bieten sie an, diese zu beheben.

DIE SCHÄDEN SIND MEISTENS NICHT VORHANDEN.
An der Haustür werden mit Hausbesitzern mündlich Preise für die handwerklichen Tätigkeiten ausgehandelt oder handschriftlich auf einem Vordruck zusammengestellt. Die Preise sind oftmals augenscheinlich sehr günstig, sodass du als Bauherr*in das Gefühl bekommst ein echtes Schnäppchen zu ergattern. Die Bezahlung geschieht dann bar vor Ort, oft durch "Druckausübung". Oftmals ist eine höhere Anzahlung zu leisten.
Einen klassischen finanziellen Schaden zu beziffern ist schwer. Das Problem dabei: Einerseits haben Geschädigte zwar für eine erbrachte Leistung bezahlt, andererseits aber eben viel zu viel. Deshalb spricht man in der Regel neben dem Betrug auch von Wucher.*¹
Warum sind spontane Dacharbeiten mit Vorsicht zu genießen?
Bei Dacharbeiten gibt es zahlreiche Vorschriften zu beachten, um den Versicherungsschutz des Wohngebäudes nicht zu gefährden. So muss bspw. bei einer Dachsanierung, welche mehr als 10 % der Gesamtdachfläche betrifft, das Gebäudeenergiegesetz eingehalten werden. Verstöße werden mit bis zu 5.000 € für den Immobilienbesitzer geahndet. Hinzu kommen Landesbauordnung (Brandschutz bei z.B. Reihenhäusern) sowie die anerkannten Regelwerke und Herstellervorschriften.
Nice2Know: Eine Dachsanierung bedarf einer sauberen Planung und Dokumentation, um den Wärterhalt und Versicherungsschutz einer Immobilie zu sichern.
Doch wie kannst du dich vor Betrug schützen?
Die Polizei und Verbraucherzentrale haben einige nützliche Tipps zusammengefasst:
Bleibe bei "Haustürgeschäften" und spontanen Angeboten angeblicher Handwerker stehts misstrauisch und lasse dir unbedingt genauere Informationsmaterialien aushändigen. Ein seriöser Handwerker gibt seinen Kunden immer ausreichend Zeit, das Angebot zu überdenken.
Merke dir den Firmennamen und das Kennzeichen des Fahrzeugs und lass dich auch nicht von einem Fahrzeug mit "offizieller" Beschriftung beirren.
Nehme dir die Zeit, das Unternehmen im Internet zu suchen. Dort kannst du prüfen, ob es im Zusammenhang mit der Firma Warnungen von Betrugsfällen oder negative Erfahrungsberichte gibt. Hat das Unternehmen auf seiner Webseite ein seriöses Impressum?
Hole dir, wenn möglich eine zweite Person, wie Familienmitglieder oder Nachbarn hinzu, die den Vorfall bezeugen und dich bestärken können.
Unterschreibe einen Auftrag nur, wenn du alles verstanden hast.
Verlange eine Rechnung und prüfe, ob die aufgeführten Leistungen auch ausgeführt wurden. Achte auf eine rechtskonforme Rechnung (Firmenangabe, Steuernummer, Rechnungsnummer). Du bist nicht verpflichtet, die Rechnung sofort zu begleichen. Auch die Drohung mit der Polizei oder einem Inkassounternehmen ist haltlos.
Wende dich an eine Verbraucherzentrale, wenn du Fragen zur Rechnung oder deinem Widerrufsrecht hast.