Erklärung zum Datenschutz
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Moll Bedachungen & Bauklempnerei GmbH, Püllenweg 23, 41352 Korschenbroich, Deutschland, Tel.: 0492161640111, E-Mail: info@moll-bedachungen.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
-
Unsere besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
3.1 Amazon Web Services
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
3.2 Wix
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel
Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
3.3 Google Cloud CDN
Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daten können zudem übertragen werden an: Google LLC, USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
5.1 Calendly
Für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA
Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an den Anbieter übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.
Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden Ihre Daten vom Anbieter gelöscht.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
5.2 WhatsApp-Business
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu Datenübertragungen an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
5.3 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Webanalysedienste
6.1 Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google (Universal) Analytics Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google (Universal) Analytics erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google (Universal) Analytics während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google (Universal) Analytics nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google (Universal) Analytics kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google (Universal) Analytics kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google (Universal) Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.2 Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.3 Google Tag Manager
Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).
Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.
Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
6.4 Wix Analytics
Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel
Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie die IP-Adresse und Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
7) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
7.1 Google Ads Remarketing
Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Details zu den durch Google angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/
7.2 Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
8) Seitenfunktionalitäten
8.1 Velux Deutschland Konfigurator
Auf unserer Webseite ist der VELUX Dachfenster-Konfigurator mittels iFrame eingebunden. Dieser wird bereitgestellt von der VELUX Deutschland GmbH, Gazellenkamp 168, 22527 Hamburg. Über den Konfigurator können Sie in mehreren Schritten eine individuelle Dachfensterlösung zusammenstellen, eine unverbindliche Preisindikation erhalten und auf Wunsch ein Angebot vom jeweiligen Handwerksbetrieb (uns als Webseitenbetreiber) anfordern.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung des Konfigurators und nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden die von Ihnen im Formular eingegebenen personenbezogenen Daten sowohl an die VELUX Deutschland GmbH als auch an uns als Handwerksbetrieb übermittelt. Dies umfasst insbesondere folgende Daten:
-
Vor- und Nachname
-
Anschrift
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Projektinformationen (z. B. gewünschte Dachfensterkonfiguration)
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Diese Daten werden benötigt, um Ihnen ein passendes Angebot unterbreiten und die Dienstleistung vorbereiten zu können.
Zusätzlich übermittelt VELUX Informationen zum Bearbeitungsstand der Anfrage zwischen uns und VELUX, um eine zügige und qualifizierte Rückmeldung im Sinne des Kunden sicherzustellen.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur:
-
Konfiguration einer individuellen Dachfensterlösung
-
Erstellung und Übermittlung eines unverbindlichen Angebots
-
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
-
Optimierung des Beratungsprozesses durch Rückmeldung an VELUX
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, insbesondere für die Datenübermittlung und Kontaktaufnahme)
Weitere Hinweise
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch VELUX erfolgt gemäß deren Datenschutzerklärung, abrufbar unter:
https://www.velux.de/ueber-velux/datenschutz
Nutzungsbedingungen:
https://www.velux.de/ueber-velux/nutzungsbestimmungen-partnerprogramm
Verantwortlichkeit
Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Angebot oder der Kontaktaufnahme über unsere Webseite sind wir verantwortlich. Es gilt ergänzend unsere Datenschutzerklärung (bitte hier den Link zu Ihrer eigenen Datenschutzerklärung einfügen).
8.2 ZEDACH eG Sanierungsrechner
Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen einen Sanierungs-Rechner zur Verfügung, mit dem Sie vorab eine unverbindliche Preisspanne für Ihr Dachsanierungsprojekt ermitteln und auf Wunsch direkt einen Beratungstermin anfragen können. Im Rahmen der Nutzung dieses Tools verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Sanierungs-Rechner können Sie durch Auswahl verschiedener Projektdetails (z. B. Dachtyp, Anzahl Gauben, Sanierungsbedarf etc.) eine erste, unverbindliche Preisindikation für Ihr Vorhaben erhalten. Wenn Sie im Anschluss einen Beratungstermin anfragen, wird automatisch eine E-Mail mit den eingegebenen Informationen sowohl an uns als ausführenden Dachdeckerbetrieb als auch an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten übermittelt und verarbeitet:
-
Vor- und Nachname
-
Anschrift
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer (sofern angegeben)
-
Angaben zur Projektkonfiguration
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich dem Zweck, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und – auf Ihren Wunsch – einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt – spätestens jedoch nach einem Jahr. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Widerruf und Widerspruch
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Senden Sie hierzu bitte eine formlose Mitteilung per E-Mail an:
digital@zedach.eu
Im Falle eines Widerrufs werden alle im Zuge der Nutzung des Sanierungs-Rechners erhobenen personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall eine weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr möglich ist.
8.3 Provenexpert-Widget
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen Gütezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemäß zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
8.4 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen, also kleine Text-Dateien, die im Browser des Endgeräts gespeichert werden.
Sofern die oben beschriebenen Verarbeitungen auf Basis von Cookies erfolgen, werden diese nur gesetzt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Werden die oben beschriebenen Verarbeitungen ohne den Einsatz von Cookies vollzogen, ist Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
8.5 Google Kundenrezensionen (ehemals Google Zertifizierter-Händler-Programm)
Wir arbeiten mit Google im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Dieses Programm gibt uns die Möglichkeit, Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchten.
Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo Google Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt. Außerdem wird Ihre Bewertung für Google Verkäuferbewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Kundenrezensionen kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
8.6 Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
8.7 Zoom
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
8.8 JotForm
Für die Durchführung von Umfragen oder bei Online-Formularen verwenden wir die Dienste des folgenden Anbieters: JotForm Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA
Der Anbieter ermöglicht es uns, Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten. Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in die Formulare eingeben, werden auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an den Anbieter übermittelt und auf Servern des Anbieters gespeichert.
Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur wir die Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
8.12 Metricool
Wir nutzen das Analyse- und Marketing-Tool Metricool, einen Dienst der METRICOOL SOFTWARE S.L., C/ de Còrsega, 301, 08008 Barcelona, Spanien. Metricool unterstützt uns bei der Planung, Veröffentlichung und Auswertung von Inhalten auf unserer Website sowie in sozialen Netzwerken.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Optimierung unserer Online-Kommunikation, zur Auswertung der Reichweite von Social-Media-Beiträgen sowie zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Metricool ermöglicht zudem ein Monitoring von Interaktionen, Kommentaren und Nachrichten auf unseren verknüpften Social-Media-Kanälen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effektiven Analyse und Optimierung unserer Online-Präsenz)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie im Rahmen eines Cookie-Banners ausdrücklich eingewilligt haben
Empfänger und Auftragsverarbeitung
Metricool agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Metricool verarbeitet die Daten überwiegend auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittländer (z. B. in die USA) kann im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, erfolgt jedoch ausschließlich unter Einhaltung geeigneter Garantien, etwa durch Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Nähere Informationen zur Speicherdauer stellt Metricool in seiner eigenen Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Metricool finden Sie unter:
https://metricool.com/privacy-policy/
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Metricool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht.
9) Bewerbungsmanagement
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten über unterschiedliche Kommunikationskanäle hinweg. Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über Art, Zweck, Rechtsgrundlagen und Dauer der Verarbeitung sowie Ihre Rechte.
9.1 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Nach Eingang der Bewerbung per E-Mail werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung gespeichert und ausgewertet. Bei Rückfragen nutzen wir entweder die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Bewerbers. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
9.2 Online-Bewerbungen über Formulare (inkl. Jotform)
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können. Dabei kommen sowohl digitale Formulare als auch Formulare des Anbieters Jotform zum Einsatz (siehe dazu auch Abschnitt 8.8 unserer Datenschutzerklärung – „Nutzung von JotForm“).
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Datenverarbeitung über JotForm
Für einige Bewerbungsformulare nutzen wir den Dienst JotForm, angeboten von JotForm Inc., 111 Pine St, Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA. Jotform verarbeitet die Bewerberdaten in unserem Auftrag und ist durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO gebunden. Die Daten werden grundsätzlich auf Servern in der EU gespeichert. Eine Übertragung in Drittstaaten (z. B. USA) kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Drittstaatenübertragung erfolgt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch JotForm erhalten Sie unter:
https://www.jotform.com/privacy/
9.3 Bewerbung via WhatsApp Business
Sofern Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens über WhatsApp Business kontaktieren oder Ihre Bewerbung auf diesem Weg einreichen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass es sich um einen externen Kommunikationsdienst der Meta Platforms Inc., USA, handelt.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den allgemeinen Hinweis zur Kontaktaufnahme via WhatsApp in Abschnitt [5.2] dieser Datenschutzerklärung. Dort finden Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp, zur Rechtsgrundlage sowie zu möglichen Risiken im Hinblick auf Datenübertragungen in Drittländer (insbesondere die USA).
Verarbeitete Daten im Bewerbungsverfahren:
-
Telefonnummer
-
Chatverlauf und ggf. beigefügte Dokumente (z. B. Lebenslauf, Anschreiben)
-
Zeitstempel der Kommunikation
-
Profildaten (z. B. angezeigter Name, Profilbild)
Datenschutzrisiken:
Die Kommunikation über WhatsApp unterliegt den Datenschutzbestimmungen des Anbieters. Daten können auf Servern in Drittländern verarbeitet werden, insbesondere in den USA. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dortige Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Aus diesem Grund empfehlen wir, keine sensiblen personenbezogenen Informationen (z. B. Gesundheitsdaten, Angaben zur Religionszugehörigkeit oder zur Schwerbehinderung) über WhatsApp zu übermitteln. Nutzen Sie für solche Angaben bitte sichere Kanäle wie E-Mail oder verschlüsselte Formulare.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch aktive Nutzung von WhatsApp)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses)
Speicherdauer:
Ihre WhatsApp-Nachrichten und die damit übermittelten Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. nach Rücknahme der Bewerbung spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
9.4 Online-Bewerbungen über JOIN (JOIN Solutions GmbH / JOIN Solutions AG)
Wir nutzen das Online‑Bewerbungsportal JOIN, bereitgestellt von der JOIN Solutions GmbH, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin (bzw. der Muttergesellschaft JOIN Solutions AG, Landsgemeindeplatz 6, 9043 Trogen, Schweiz), zur Ausschreibung von Stellen sowie zur Erfassung und Verwaltung Ihrer Bewerbungen.
Zweck und Verantwortlichkeit
Die Plattform dient ausschließlich dem Bewerbermanagement; wir als Ihr potenzieller Arbeitgeber sind die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. JOIN handelt als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO).
Rechtsgrundlagen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen/Bewerbung)
-
§ 26 BDSG (Verarbeitung im Bewerbungsverfahren)
-
ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. bei Talent‑Pool‑Einwilligung)
Weitergabe / Empfänger
JOIN stellt ausschließlich die technische Infrastruktur bereit. Eine Übermittlung an weitere Dritte erfolgt nur, wenn sie für den Bewerbungsprozess erforderlich ist.
Speicherdauer
Bewerbungsunterlagen werden in der Regel spätestens sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Bei ausdrücklicher Zustimmung (Talentpool) erfolgt die Speicherung bis zu zwei Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch oder Datenübertragbarkeit. Gegebenenfalls erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Für Fragen oder Ausübung der Rechte können Sie sich an uns oder direkt an JOIN wenden.
9.5 Bewerbung via eBay Kleinanzeigen / Kleinanzeigen.de
Wenn Sie sich auf eine Stellenanzeige bewerben, die wir über eBay Kleinanzeigen (kleinanzeigen.de GmbH, Dernburgstraße 50, 14057 Berlin) veröffentlichen, erfolgt Ihre Kontaktaufnahme zumeist über das interne Nachrichten- bzw. Formularsystem der Plattform.
Verantwortlicher externer Anbieter
Die Plattformbetreiberin ist verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der Daten innerhalb ihrer Dienste. Sie betreibt separate Datenschutzerklärungen für eBay.de und Kleinanzeigen.de, in denen Informationen zu den dort verarbeiteten Daten, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Dauer enthalten sind.
Verarbeitete Daten über das Portal
-
Profildaten (Name, Nutzername, ggf. E-Mail‑Adresse)
-
Anschreiben oder Bewerbernachrichten einschließlich Anhänge
-
Kommunikationszeitpunkt und ggf. Log-Daten der Plattform
Hinweis zur Rechtslage
Nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein (§ 2 Sa 21/22) gelten auch Bewerbungen über die Chatfunktion von eBay Kleinanzeigen als Bewerbungen im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
Unsere Verarbeitung Ihrer Bewerbung
Sobald Sie uns Ihre Kontaktdaten oder Bewerbungsdaten direkt bereitstellen, z. B. per E-Mail oder über unsere eigenen Formulare, gelten unsere Datenschutzbedingungen gemäß Abschnitt 8.1–8.3. Die in diesem Kontext übertragenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für das Bewerbungsverfahren (Stammdaten, Lebenslauf, Zeugnisse usw.).
Rechtsgrundlage
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)
-
§ 26 Abs. 1 BDSG
-
Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Schwerbehinderung)
Speicherdauer
Für den Fall, dass Sie uns Ihre Bewerbungsdaten direkt übermitteln (z. B. über Mail oder eigene Formulare), gelten die Speicherfristen nach Abschnitten 8.1 bis 8.3 (max. 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens).
Linkhinweise zur Plattform-Datenschutzerklärung
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, die Datenschutzrichtlinien von kleinanzeigen.de einzusehen, da wir keinerlei Einfluss auf deren Datenverarbeitung haben. Die vollständigen Datenschutzinformationen finden Sie unter: https://themen.kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/
9.6 Allgemeine Hinweise zur Bewerbung
-
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (z. B. Profiling) findet nicht statt.
-
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich.
-
Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig über einen der genannten Kanäle übermitteln, erklären Sie sich mit der Verarbeitung entsprechend dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
9.7 Ihre Rechte als Bewerber
Sie haben jederzeit das Recht auf:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
-
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Bitte richten Sie Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen an die im Impressum genannte Kontaktadresse oder per E-Mail an: info@moll-bedachungen.de
10) Tools und Sonstiges
10.1 Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
10.2 DATEV
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir den Service der cloudbasierten Buchhaltungssoftware des folgenden Anbieters: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg, Deutschland
Der Anbieter verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11) Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Als Betreiber von Social-Media-Seiten können wir gemeinsam mit den jeweiligen Plattformbetreibern für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sein. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich dann insbesondere auf die Erhebung und Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit dem Besuch und der Interaktion auf unseren Seiten stehen.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
11.1 Instagram-Profil
Auf unserem Instagram-Profil teilen wir visuelle Einblicke in unser Unternehmen, unsere Kultur und unsere Produkte oder Dienstleistungen. Wir nutzen Instagram, um unsere Marke kreativ zu präsentieren, mit unserer Community in den Austausch zu treten und spannende Inhalte in Form von Bildern, Stories und Reels bereitzustellen.
-
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
-
Website: https://www.instagram.com
-
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
-
Datenverarbeitungstandort: EU, USA
-
Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
11.2 Facebook-Seite
Unsere Facebook-Seite ermöglicht es uns, Neuigkeiten, Events und Einblicke in unser Unternehmen mit einer breiten Community zu teilen. Wir nutzen Facebook, um mit Interessierten und Kunden in den Dialog zu treten und unsere Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Meta-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen, sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Meta erhebt und verwendet Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Meta eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss und in der Meta sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Meta richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Meta nicht eingeschränkt.
-
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland;
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
-
Website: https://www.facebook.com/
-
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
-
Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
-
Datenverarbeitungstandort: EU, USA
-
Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
-
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
11.3 LinkedIn-Unternehmensprofil
Auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil informieren wir über unsere neuesten Entwicklungen, teilen Fachwissen und treten mit Geschäftspartnern, Kunden und potenziellen Mitarbeitenden in Kontakt. LinkedIn dient als Plattform für berufliches Networking und den fachlichen Austausch. Beim Besuch und der Interaktion mit unserer LinkedIn-Seite verarbeitet die LinkedIn Ireland Unlimited Company personenbezogene Daten der Nutzer, um Nutzungsstatistiken (Seiten-Insights) bereitzustellen. Diese Daten umfassen unter anderem Interaktionsverhalten (z. B. Likes, Kommentare, Shares), technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Browsertyp) und allgemeine Nutzungsanalysen.
Wir sind gemeinsam mit LinkedIn gemäß Artikel 26 DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich. LinkedIn übernimmt dabei die primäre Verantwortung für die Erfüllung von Betroffenenrechten (z. B. Auskunfts- oder Löschanfragen). Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer speziellen Vereinbarung zur Datenverarbeitung (Joint Controller Agreement) geregelt
-
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Ireland
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
-
Website: https://www.linkedin.com
-
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
-
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa
-
Datenverarbeitungstandort: EU, USA
-
Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
12) Interaktiver Avatar
12.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unseren interaktiven KI‑Avatar nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
-
Spracheingaben (Audio): Ihre gesprochenen Fragen oder Kommentare zur Umwandlung in Text (Speech‑to‑Text).
-
Interaktionsmetriken: Zeitpunkt, Dauer und Häufigkeit Ihrer Nutzung.
-
Es erfolgt keine Speicherung von IP‑Adressen oder anderen direkt identifizierenden Daten.
-
Sprachaufnahmen werden nicht dauerhaft gespeichert—nur die transkribierten Texte verbleiben anonymisiert zur Verbesserung des Systems. Bitte verzichten Sie daher auf die Eingabe sensibler personenbezogener Daten wie Namen oder Adressen.
12.2 Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich:
-
der Beantwortung Ihrer Eingaben durch den Avatar,
-
der Qualitätsanalyse der Avatarmodelle,
-
der kontinuierlichen Optimierung der Service-Funktionalität.
12.3 Technische Abläufe & beteiligte Dienstleister
Verarbeitungsschritt | Anbieter | Zweck |
---|---|---|
Transformation & Ausgabe | HeyGen | Erstellung der Video- bzw. Sprachausgabe |
Textanalyse & Antwortgenerierung | Dify | Inhaltliche Analyse und Erstellung der Antwort |
Audio → Text | OpenAI | Speech to Text Verarbeitung |
Alle Anbieter verarbeiten Daten ausschließlich als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) mit Ihnen in entsprechendem Vertrag. Die Verarbeitung erfolgt nach sicheren Standards und unter Verwendung technischer & organisatorischer Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität der Datenverarbeitung. Diese sind einsehbar unter:
https://openai.com/de-DE/policies/row-privacy-policy bzw.
https://dify.ai/privacy und
https://www.heygen.com/privacy
12.4 Rechtsgrundlagen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung für diesen interaktiven Avatar-Service.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an funktionierender Servicequalität und Systemoptimierung.
12.5 Datenübertragung in Drittländer & Schutzmaßnahmen
Alle auf den US‑Servern verarbeiteten Daten (insbesondere bei HeyGen) unterliegen:
-
der Zertifizierung nach dem EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) bzw. der UK und Swiss‑DPF
-
Einsatz von EU‑Standardvertragsklauseln (SCCs) für datenschutzrechtlich sichere internationale Übermittlung
12.6 Speicherdauer
-
Transkribierte Daten zur Verbesserung sind anonymisiert und werden typischerweise nach maximal 30 Tagen gelöscht.
-
Nutzungsstatistiken zur Systemoptimierung werden ggf. länger gespeichert, jedoch nur in anonymisierter Form und nicht länger als notwendig.
-
HeyGen bietet Enterprise‑Nutzern Option zum Opt‑Out der Modell-Trainingsnutzung
12.7 Datenschutzrechte
Sie können jederzeit:
-
die Verarbeitung ablehnen oder ein Widerrufsrecht ausüben,
-
der Verwendung Ihrer anonymisierten Daten widersprechen,
-
Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung anfordern, sofern keine Anonymisierung erfolgt.
Bitte wenden Sie sich dazu an die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
12.8 Transparenz & Compliance
HeyGen weist nach:
-
SOC 2 Type II-Zertifizierung,
-
GDPR Compliance inkl. klarer Transparenz zu Datenverarbeitung,
-
eigenem Datenschutzbeauftragten (DPO) in Europa
12.9 Ethik & Consent
-
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.
-
Wir empfehlen, alle erhaltenen Informationen eigenverantwortlich und kritisch zu prüfen – der Avatar ersetzt keine fachgerechte Beratung.
-
Die Einwilligung zur Nutzung des Avatars muss aktiv erfolgen und kann jederzeit widerrufen werden.
12.10 Altersgrenze für die Nutzung
Die Nutzung unseres interaktiven Avatars ist für Personen unter 16 Jahren nicht gestattet. Falls versehentlich Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren erfasst werden, werden diese nach Kenntnisnahme umgehend gelöscht.
13) Rechte des Betroffenen
13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
-
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
13.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Stand: 01.08.2025 12:43:25 Uhr